Ein gelungener Erlebnistag am Landesschulgut Stiegerhof
Der "Erlebnistag Bauernhof" am Stiegerhof (eine Initiative der Kärntnermilch mit ihren Milchlieferanten) war für die Besucher aus Nah und Fern eine informative, spannende Begegnung mit Kühen, Kälbern, Schafen, Ziegen und Pferden.
Die Besucher wurden von den Schülern des 3. Jahrganges mit Wettmelken, Milchverkostungen, einem Streichelzoo und Kutschenfahrten unterhalten.
Milchprodukte der Kärntnermilch aber auch von den Schülern selbst erzeugte Produkte wie Würste und Speck konnten verkostet werden.
Wie man auf den Bildern erkennen kann, fühlten sich unserer Besucher sichtlich wohl.
Am 12. Juni endet das Schuljahr der 2. Jahrgänge der LFS Stiegerhof. Für 21 Schüler der Fachrichtung Landwirtschaft und 20 Schüler/innen der Fachrichtung Pferdewirtschaft beginnt nun ein neuer, spannender Teil der Ausbildung, das 8-wöchige Pflichtpraktikum.
Der Maschinenring Kärnten unterstützt gemeinsam mit den Maschinenringen Oberkärnten und Feldkirchen die Schüler im Rahmen des Projektes „Patenschaft für Fachschulen“
In den Genuss dieser gelebten Patenschaft kommt heuer der 2. Jahrgang der Fachrichtung Landwirtschaft.
Die Schüler wurden mit Arbeitsbekleidung im MR Design ausgestattet. Bei dieser Gelegenheit konnte Maschinenringgeschäftsführer Rainer Hubmann einige Basisinformationen geben. Besonders interessiert zeigten sich die Schüler bei den vielfältigen Erwerbsmöglichkeiten durch den Maschinenring.
Die Schüler bedanken sich recht herzlich beim Maschinenring für großzügige Unterstützung und blicken interessanten Wochen entgegen.
Das Fußballturnier der Landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens fand am 19.5.2015 statt. Dieses Jahr war der Stiegerhof als Gastgeber an der Reihe. Austragungsort war der Fußballplatz in Fürnitz.
Die LFS Stiegerhof erreichte diesmal nur den 5. und letzten Platz. Die Fachschule Goldbrunnhof ist seit einigen Jahren nicht zu schlagen. Sie sind nicht nur Turniersieger, sondern geben dem Wanderpokal ein endgültiges Zuhause.
Alfred Altersberger, Landesschulinspektor der landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens nahm an der Siegerehrung teil. Direktor Johannes Leitner freute sich über die gelungene Veranstaltung. Herzlichen Dank an Bürgermeister Christian Poglitsch für die Kostenübernahme der Gebäudereinigung.
Fachlehrer Mathias Russegger organisierte die Veranstaltung.
Der Stiegerhof könnte bei der 7. Kärntner Käseprämierung wieder mit seinen hochwertigen Produkten überzeugen. Von den 6 eingereichten Proben landeten gleich 5 am Stockerl. Es gab 4 mal Silber und einmal Gold.
Vom 11.05.2015 bis zum 13.05.2015 fand ein Workshop „Landwirtschaft“ für die NM-Schulen der Bezirke Hermagor, Villach und Feldkirchen statt.
Die ca. 200 SchülerInnen wurden durch sechs Stationen, in denen Geschicklichkeit, Kreativität, Schnelligkeit und Allgemeinwissen gefordert waren geführt. Veranstaltet wurde der Workshop vom 3. Jahrgang, unterstützt von Herrn FOL. Ing. Hans Strauss.
Um das Ganze etwas aufregender zu gestalten, gab es bei jeder Station Punkte zu ergattern, wobei die beste Gruppe der Klasse einen „Geschenkskorb“ gewonnen hat. Dieser war mit selbst erzeugten Produkten (Speck, Wurst, Käse, Apfelsaft) der 3A Klasse gefüllt.
Mit großer Freude nahmen die Schüler und Schülerinnen des 1b Jahrganges 100 Mastkücken in Empfang. In der Kückenkiste, hergestellt mit unserem Tischlermeister Christian Rauscher, fanden die kleinen Hühner beste Lebensbedingungen vor. Für Nahrung ist gesorgt, für Wärme auch und „Raubtiere“ werden es schwer haben den kleinen Tierchen was anzuhaben.
auf den Bilden: Schüler des 1b Jahrganges mit den 2 Wochen alten Küken
Nun gehen die Masthühner in die vierte Woche. Sie gedeihen prächtig. Ihr Futterverzehr ist enorm. Es ist spannend zuzusehen, wie sie sich jeden Tag verändern. Das Platzangebot wurde bereits verdoppelt.
Am 16. April 2015 traten 20 Schüler/Innen der 2a Klasse zur ÖFAB Prüfung an.
Dank der intensiven Vorbereitung auf das Österreichische Fahrabzeichen in Bronze durch Herrn Fachbereichsleiter Ing. Anton Freithofnig und FL Karl Wutte haben die Schüler/Innen hervorragende Leistungen erbracht. Ein großer Dank ergeht auch an Herrn Albert Pointl und Herrn Franz Feichtinger die die Prüfungen abgenommen haben. Herzliche Gratulation!
Nach einem mehrmonatigen Auswahlverfahren stellen sich jedes Jahr die fünf leistungsfähigsten Burschen des dritten Jahrganges diesen Bewerben.
Die jungen Männer zeigen dort den sehr schnellen, aber trotzdem präzisen Einsatz der Motorsäge bei den verschiedensten Schnittaufgaben.
Am Bild: Das Schneiderteam der Lfs Stiegerhof - Possegger Emanuel, Preßlauer Andreas, Thurner Lukas, Plattner Rudolf, Markert Christopher
Unsere Ergebnisse:
Marktert Christopher:
1. Platz: Präzisionsschnitt; Olympiade
3. Platz: Fallkerb und Fällschnitt; Olympiade
Plattner Rudolf:
2. Platz: Fallkerb und Fällschnitt; Staatsmeisterschaft
3. Platz: Kombinationsschnitt; Staatsmeisterschaft
Thurner Lukas:
2. Platz: Kettenwechsel; Olympiade
3. Platz: entasten; Staatsmeisterschaft
Der Stiegerhof freut sich auch ganz besonders mit Weiss Martin, welcher vergangenes Jahr im Stiegerhofer Team geschnitten hat und nun den 3-jährigen Aufbaulehrgang der Försterschule Bruck / Mur besucht. Er konnte sich heuer mit seinem Team für die Europameisterschaft qualifizieren und wird Österreich in Estland vertreten!
Am Stiegerhof werden zertifizierte "Stallprofis" ausgebildet
Erstmals werden in Gödersdorf zertifizierte "Stallprofis" ausgebildet. Am Stiegerhof läuft derzeit diese Spezialausbildung, die Anfang Mai mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Die Absolventen sind dann zur fachmännischen Betriebshilfe an einem Hof befähigt.
Der Lehrgang wird zum allerersten Mal in Kärnten durchgeführt und spezialisiert sich diesmal auf das Gebiet Milchvieh-Haltung. In 80 Stunden werden die Kompetenzen in Bereichen wie Fütterung, Melktechnik und Melkmanagement, Kuhkomfort und Kälbergesundheit auf den neuesten Stand gebracht.
Immer mehr Gemeinden und öffentliche Institutionen gehen in Sachen Baumpflege auf Nummer sicher: Für Schnitt und Monitoring der Bäume beauftragen Sie professionelle Unternehmen, die nicht nur für gesunde und gepflegte Bäume sorgen, sondern vor Allem auch für Rechtssicherheit. Dieses zukunftsträchtige Thema wurde nun Landwirtschaftlichen Fachschülern näher gebracht.
Bild 1 und 2: Der zertifizierte Baumarborist Horst Schnitzer vom Maschinenring bei der praktischen Ausbildung der Fachschüler
Auch die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof in Gödersdorf hat auf ihrem Schulareal zahlreiche Bäume. Am ganzen Gelände und speziell im Schulpark ranken Bäume unterschiedlichster Art und Größe in den Himmel. Was die Schule mit vielen öffentlichen Institutionen und Gemeinden gemeinsam hat: Sie ist als Eigentümer für die Sicherheit der Bäume verantwortlich. Was liegt da näher, dieses Thema den Fachschülern gleich in einem Projekttag näher zu bringen.
Am Bild: Schüler, Lehrkräfte und die Baumprofis am Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof
„Sei kein Frosch, hilf dem Frosch“ - unter diesem Motto unterstützten auch dieses Jahr Stiegerhofer SchülerInnen die Aktion „Rettet die Frösche“ der ARGE Naturschutz. Die Amphibienwanderstrecke Susalitsch – Stiegerhofer Teiche in der Gemeinde Finkenstein ist die am stärksten frequentierte in Kärnten, ca. 7000 Frösche, Kröten und Molche wurden in der 2. Märzhälfte von Hr. Ralf Walter, einem ehrenamtlichen Helfer, und den SchülerInnen der beiden ersten Klassen der Landwirtschaftlichen Fachschule vor dem Straßentod gerettet. Diese Naturschutzaktion wird von den Jugendlichen mit Begeisterung aufgenommen und bietet die Möglichkeit, das im Unterricht erworbene Natur- und Umweltbewusstsein gleich aktiv umzusetzen.
Am Bild: Lukas Hohenwarter, Lisa Franz, Carina Walker, Sabine Wastian, Vanessa Puggl und David Berger am Stiergerhofer Teich
Auch das Blochziehen mit den Pferden wird an der landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof gelernt. Sowohl die Fachrichtung Landwirtschaft als auch die Fachrichtung Pferdewirtschaft zeigen großes Interesse an der Waldarbeit mit dem Pferd.
Am Bild: Schüler/Innen der Klasse 2B und 3A, FL Theo Tillian, die Pferde Mounty und Primus
Die Gruppen wurden aufgeteilt. Mit den Noriker Wallachen Mounty und Primus ging es unter fachmännischer Aufsicht von Herrn Ing. Anton Freithofnig und Ing. Theo Tillian in den Wald. Geschirr richtig anpassen vor allem vorher die Pferde putzen und ganz wichtig - Unfallverhütung - waren die Einführungsthemen.
Bild 1: Primus, Schülerin 3A Selina Löschnig, Ing. Anton Freithofnig Bild 2: Mounty, Schüler 2 B Marcel Gruber, Hipp Simon
Dann konnten endlich alle Schüler und Schülerinnen leibhaftig verspüren, wie sich ein Pferd richtig lenken lässt oder doch nicht? Nach diesem Tag hatten alle Schüler/Innen großen Respekt vor der Arbeit des Holzziehens und der Leistung eines Holzrückepferdes.
In den Monaten Februar und März ging es rund am Landesschulgut Stiegerhof. Gleich 37 Jungtiere erblickten das Licht der Welt. Sehr zur Freude unserer SchülerInnen, die mit Feuereifer beim Betreuen dabei sind.
Bei den Schafen kam es zu drei Drillings- bzw. bei den Ziegen zu mehreren Zwillingsgeburten. Am Standort Stiegerhof wird das Ostfriesische Milchschaf gehalten. Das Schaf „Oli“ hat nicht nur eine Milchleistung von 567 kg im Jahr - nein - sie brachte in diesem Jahr auch Drillinge zur Welt.
Die Saanenziege „Wurli“, bekam ebenfalls Drillinge und hatte im Jahr 2014 sogar eine Milchleistung von 1295 kg. Es wird auch noch die Gemsfärbige Gebiergsziege gehalten.
Am Bild: Johannes Mörtl, Schülerinnen der Klasse 1A
Unsere Tiere sind „bio“ – sie werden biologisch gefüttert und in der Offenstallhaltung gehalten. Die Lämmeraufzucht erfolgt ausschließlich mit der Sauermilchtränke. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Klauenpflege gelegt. Die Fütterung, Tierpflege, Stallhygiene sowie das Melken erlernen unsere SchülerInnen im praktischen Unterricht. Der Melkstand ist für 10 Tiere ausgerichtet und es können 5 Tiere gleichzeitig gemolken werden. Die Milch wird zu köstlichen Milchprodukten wie Weichkäse, Schnittkäse, Joghurt und Topfen veredelt. Diese Produkte können mehrmals im Jahr ab Hof gekauft werden.
Um so einen gesunden und erfolgreichen Tierbestand zu erhalten ist aber vor allem auch Leidenschaft und Überzeugung zum Tier wichtig. Dies wird von Herrn Johannes Mörtl, der die Tiere schon 9 Jahre am Landesschulgut Stiegerhof betreut, bestens vorgelebt und die macht seinen großen Erfolg in der Zucht und Verarbeitung aus.
Unser heuriges Waldarbeits-Meisterschaftsteam errang bei der Alpen-Adria-Waldolympiade 3 Stockerlplätze!
Dieser Bewerb hat sich in der Zwischenzeit zu der größten derartigen Veranstaltung europaweit entwickelt! Vom 26. bis 27. März traten im italienischen Feltre 22 Burschen- und 6 Mädchenteams an und maßen sich dabei im Geschick, in Geschwindigkeit und Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge.
Unsere Ergebnisse:
3. Platz im Bewerb Fällung: Markert Christopher
2. Platz im Bewerb Kettenwechsel: Thurner Lukas
1. Platz im Bewerb Präzisionsschnitt: Markert Christopher
Trotz Fehlerpunkten durch die Auswirkungen von Streß und auch Pech, errangen die Schüler in der Teamwertung den 6. Platz.
Besonders erfreulich ist auch das Abschneiden von Weiß Martin: Er war vergangenes Schuljahr Wettkämpfer des Stiegerhofer Teams. Seine weitere Schullaufbahn beschreitet er nun in der Försterschule Bruck / Mur und ist nun in deren Team Wettkämpfer. Wir freuen uns riesig, dass er sich nun aufgrund seiner Konsequenz und Zielstrebigkeit als OLYMPIASIEGER bezeichnen darf! D. h. er ist der beste Schneider aller 106 angetretenen Teilnehmer aus 6 Nationen.
Derzeit bereitet sich unser Team intensiv auf die Staatsmeisterschaft vor, welche am 23. und 24. April in Althofen stattfinden wird.
Kunst am Pferd – Anatomie hautnah erleben!
Die Anatomie des Pferdes ist Teil des Unterrichtsfaches Veterinärkunde der Fachrichtung Pferdewirtschaft an der LFS Stiegerhof.
Bild 1: Haflingerstute Racy Christine Kokot, Läufer Daniela, Grießer Sarah (hockend)
Bild 2: Haflinger Racy, Warmblut Withestar, Läufer Daniela, Kokot Christine, Grießer Sarah, Natalie Oder, Kohlweg Pia, Wallner Eva, Stuppnig Marianne
Die Schülerinnen und Schüler der 2A und 3A versuchten sich dabei in einem Projekt mit großer Begeisterung als Künstler am Pferd! Verschiedene Ausschnitte des Skelettes und verschiedene Organe wurden direkt auf das Pferd gemalt um die theoretischen Grundlagen nun am „lebenden Objekt zu begreifen und zu betrachten.
Bild 1: Warmblut Bandy, Noriker Rocky, Krenn Manuel, Glanzer Sabrina, Stadlmann Christina, Jankl Sandra, Greiderer Luisa, Hartlieb Philipp, Dobernig Steffi, Steiner Vanessa
Bild 2: Haflinger Maya, Brachmaier Christina, Glabatsch Jasmina, Wassertheurer Larissa
Denn um ein Pferd gesund zu erhalten, es richtig zu fordern und zu fördern, bzw. die Reiterhilfen korrekt einzusetzen muss man wissen, wie es „funktioniert“.
Auf jeden Fall machte es allen Schülern großen Spaß und die Pferde genossen die Aufmerksamkeit.